Milchalternativen im Barista-Alltag – welche Pflanzenmilch performt wirklich?
🥛🌱 Milchalternativen im Barista-Alltag – welche Pflanzenmilch performt wirklich?
Hafer, Soja, Mandel oder Erbse? 🌾 Die Auswahl an Pflanzenmilch ist riesig – aber welche Alternative eignet sich wirklich für Latte Art, Cappuccino & Co.? Wir haben’s getestet und verraten euch, welche Milchsorten sich im Barista-Alltag durchsetzen – geschmacklich, technisch und nachhaltig.
Warum überhaupt Pflanzenmilch? 💚
Immer mehr Kaffeeliebhaber:innen greifen zu Milchalternativen – sei es wegen Laktoseintoleranz, veganer Ernährung oder Nachhaltigkeit. Und das ist gut so! 🌍 Denn viele Alternativen schonen Umwelt & Klima. Aber: Nicht jede Pflanzenmilch ist gleich barista-tauglich – die Kunst liegt in der Kombination aus Textur, Geschmack und Aufschäumbarkeit.
1️⃣ Hafermilch – der Barista-Favorit 🥇
Hafermilch ist die Nummer 1 in vielen Cafés – und das aus gutem Grund: Sie lässt sich hervorragend aufschäumen, hat eine natürliche Süße und harmoniert perfekt mit Espresso. Besonders Barista-Haferdrinks (mit Enzymzusatz für bessere Stabilität) ergeben dichten, cremigen Mikroschaum und sind super für Latte Art geeignet. Nachhaltig ist sie auch – Hafer wächst regional und braucht wenig Wasser.
2️⃣ Sojamilch – Klassiker mit Power 💪
Sojamilch war die erste Alternative, die in Cafés Einzug hielt. Sie schäumt stabil und gibt Cappuccinos eine leicht nussige Note. Aber Achtung: Die Säure im Espresso kann Sojamilch manchmal gerinnen lassen. Tipp: Erst den Espresso in die Tasse geben, dann vorsichtig die Milch dazugießen. So bleibt’s cremig!
3️⃣ Mandelmilch – der feine Allrounder 🌰
Mandelmilch punktet durch ihr dezentes, süßlich-nussiges Aroma – perfekt für Flat White oder Cold Brew Latte. Sie ist etwas empfindlicher beim Aufschäumen und trennt sich schneller, liefert aber bei richtiger Temperatur (55–60 °C) eine tolle Textur. Wichtig: Ungezuckerte Varianten schmecken natürlicher und weniger dominant.
4️⃣ Erbsenmilch – der Newcomer 🌿
Klingt ungewöhnlich, ist aber ein echter Geheimtipp! Erbsenmilch enthält viel Protein, schäumt stabil und hat ein neutrales Aroma. Sie performt ähnlich wie Hafermilch, ist dabei aber oft proteinreicher und CO₂-sparender. Ein echter Zukunftsstar im Barista-Bereich!
5️⃣ Kokosmilch & Co. – exotisch, aber tricky 🥥
Kokos-, Reis- oder Cashewmilch bringen spannende Aromen in den Kaffee, sind aber eher was für experimentierfreudige Baristas. Sie schäumen weniger stabil und sind geschmacklich dominant.
Worauf ihr bei Pflanzenmilch achten solltet 🔍
- Barista-Edition wählen: Diese Varianten sind speziell fürs Aufschäumen entwickelt – mit besserer Stabilität & Textur.
- Fettgehalt: Für cremige Textur ideal sind 2–3 g Fett pro 100 ml.
- Zuckergehalt: Ein leichter natürlicher Zuckeranteil hilft bei der Karamellisierung & Latte Art.
- Temperatur: Nicht über 65 °C erhitzen – sonst trennt sich der Schaum!
Unser Fazit 🎯
Die perfekte Pflanzenmilch gibt’s nicht – aber die perfekte für euch schon! 🌾 Hafermilch ist der Allround-Favorit, Soja punktet mit Stabilität, Mandel mit Geschmack, Erbse mit Innovation. Wichtig ist: Frische, Temperatur & Technik machen den Unterschied. Probiert euch durch und findet euren persönlichen Barista-Style!
No. elf Tipp 💡
In unseren Kursen an der No. elf Barista Akademie zeigen wir euch, wie ihr Pflanzenmilch richtig aufschäumt, Latte Art gießt und mit alternativen Milchsorten arbeitet – perfekt für Baristas, Café-Gründer:innen oder Home-Baristas.
👉 Entdeckt jetzt nachhaltige Kaffees und Barista-Kurse im No. elf Webshop – für Genuss mit gutem Gewissen!
#pflanzenmilch #baristaskills #latteart #milchalternativen #specialtycoffee #noelfkaffee #baristainsider #nachhaltigergenuss